Standort Deutschland wettbewerbsfähig machen! Mittelstand, Handwerk und strategische Industrien stärken! Digitalisierung voranbringen! Anreize für unternehmerische Investitionen setzen! Bürokratie zurückbauen! Ein schlagkräftiges Programm für Forschung, Innovationen, Technologien, Transfer und Entrepreneurship für eine Hightech-Agenda Deutschland auflegen und die Mittel für Forschung und Entwicklung massiv aufstocken.
Das sind die dringend notwendigen und Mut machenden Schlagworte im Kapitel Wirtschaft des Sondierungspapiers von CDU, CSU und SPD. Flankiert von den größten Investitionspaketen für Verteidigung und Infrastruktur in der Geschichte der Bundesrepublik, gewinnen die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Mittelstand in den nächsten Jahren allmählich an Kontur. Auch die EU-Kommission hat ihren Kompass wieder auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ausgerichtet.
Unternehmen und Mittelstand sehnen sich derweilen nach verlässlichen Rahmenbedingungen und weiterer Unterstützung bei der Transformation und des Fachkräftemangels. Ab Mitte Mai kann dabei auch das neue Förderprogramm NRW.BANK.Invest.Zukunft helfen: Im Verbund mit den Hausbanken können alle Unternehmen das zinsvergünstigte Darlehen für Investitionen in die digitale und nachhaltige Transformation ihres Unternehmens nutzen. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Tilgungsnachlass von bis zu 20 Prozent. Bei der maximalen Darlehenssumme von 10 Mio. EUR liegt die höchstmögliche Ersparnis bei zwei Mio. EUR.
EU, Bund und Land schalten auf allen Ebenen den Investitionsturbo an. Jetzt sind unternehmerischer Mut, Zuversicht und private Investitionen gefordert, damit die Wirkung der staatlichen Finanzimpulse nicht verpuffen und wirtschaftliche Dynamik entsteht. Mehr Bewegung passt gut zum Frühlingsanfang!
Herzlichst
|
|
|
Jürgen Schnitzmeier Geschäftsführer
|
|
|
|
Hans H. Stein Geschäftsführer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Innovationen
|
|
|
|
|
INNOVATIONEN STM25: Politische Unsicherheit bremst Nachhaltigkeit in Unternehmen aus
|
|
|
Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen fest verankert – doch die Dynamik stockt, weil die Politik nicht für stabile Rahmenbedingungen sorgt. Das ist das Ergebnis des Sustainability Transformation Monitors 2025, einer Befragung von knapp 600 Nachhaltigkeitsverantwortlichen der deutschen Wirtschaft. Die Berichterstattung kann aber auch eine Chance für KMU sein, sagt ZENIT-Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier. Foto: iStock_anyaberkut
|
|
|
|
|
|
INNOVATIONEN Status Quo Transformationsinvestitionen: Zahlen und Gutachten
|
|
|
Die Transformation unserer Wirtschaft erfordert massive Investitionen. Laut dem neuesten Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen (ERK) liegt der jährliche Investitionsbedarf für einen klimaneutralen Kapitalstock zwischen 135 und 255 Mrd. Euro – das entspricht 3,2 bis 6 Prozent des deutschen BIP. Davon sind bis zu 150 Mrd. Euro zusätzliche Investitionen, die über die bloße Erneuerung bestehender Strukturen hinausgehen. Besonders groß ist die öffentliche Investitionslücke, die auf bis zu 84 Mrd. Euro jährlich geschätzt wird. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
|
INNOVATIONEN Neue kostenlose Online-Plattform: Erleichterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
|
|
|
Ab sofort können Unternehmen für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung eine neue Plattform nutzen, um die Berichte digital und effizient zu erstellen. Mitte März schalteten das BMWK und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) das erste Modul frei. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
Technologieberatung
|
|
|
|
|
TECHNOLOGIEBERATUNG Neues Innovationsnetzwerk: Einsatz Künstlicher Intelligenz in Labor- und Analytikgeräten
|
|
|
Ein neues Angebot für alle, die Synergien in einem starken Netzwerk nutzen und gemeinsam mit anderen den Weg in die Zukunft der Labor- und Analytikgeräte gehen wollen, ist das von ZENIT initiierte ZIM-Netzwerk Lab.KI. Starten soll es Ende des Jahres, Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft sind eingeladen, mitzumachen. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
|
TECHNOLOGIEBERATUNG Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: Ein Markt im Aufbruch – Chancen auch für den Mittelstand in NRW
|
|
|
Die Welt ist im Wandel, und das betrifft nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft. Besonders der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen steht vor der Herausforderung, sich auf eine neue sicherheitspolitische Realität einzustellen – und diese aktiv zu gestalten. Wer jetzt clever handelt, kann aus dem Umbruch echte Wettbewerbsvorteile generieren. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
|
TECHNOLOGIEBERATUNG Neue Inforeihe vom Werkstoffforum der Zukunft: Ökodesign-Richtlinie und VDI-Richtlinie 4095
|
|
|
Das Werkstoffforum der Zukunft, ein Kooperationsprojekt, das den Einsatz von Kunststoffen über die gesamte Wertschöpfungskette neu denken will, startet im April mit der Vortragsreihe INFORMATIV ein neues Infoformat. Dabei geht es unter anderem um Regulatorik, Begrifflichkeiten, neue Technologien, innovative Entwicklungsprojekte und interessante Netzwerke. Fragen dazu beantwortet auch ZENIT als Projektpartner.
|
|
|
|
|
Internationalisierung
|
|
|
|
|
INTERNATIONALISIERUNG Außereuropäische Märkte: Infoveranstaltungen zu USA und Japan
|
|
|
Ob in den USA oder in Fernost – der Einstieg in außereuropäische Märkte birgt für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen spannende Chancen, erfordert jedoch auch eine fundierte Vorbereitung. Das NRW.Europa-Team bietet dazu im April, Mai und Juni einige Veranstaltungen. Foto: Freepik
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALISIERUNG Webinar Neue Märkte, neue Chancen: Unterstützung für KMU
|
|
|
Wer sein Unternehmen international ausrichten und an globalen Messen teilnehmen möchte oder gezielt nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Außenwirtschaftsaktivitäten sucht, sollte ein Webinar des NRW.Europa-Teams bei ZENIT am 27. Mai 2025 von 10 bis 11:30 Uhr nicht verpassen. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALISIERUNG Future Logistics im Mai: Pott sucht Deckel
|
|
|
Bereits zum vierten Mal organisiert die Duisburger Innovationsplattform startport mit der Future Logistics ein Event, das Logistikmanager, Start-ups und Investoren zusammenbringt. In Abgrenzung zu bestehenden Veranstaltungsformaten setzen die Organisatoren, zu denen auch ZENIT gehört, den Fokus auf Logistik in Kombination mit Innovationen. Mit dabei ist auch das NRW.Europa-Team, das am 20. Mai im Duisburger Museum der Deutschen Binnenschifffahrt ausländische Start-ups vorstellt.
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALISIERUNG Ukraine-NRW: Wissenschaftsdelegation besucht Konferenz in Düsseldorf
|
|
|
Um ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen und sie mit nordrhein-westfälischen Akteuren zusammenzubringen, hat das NRW-Wissenschaftsministerium in den letzten Jahren verschiedene Angebote entwickelt. Dazu gehörte auch der Besuch einer ukrainischen Delegation auf der Konferenz Successful R&I Anfang März 2025. Organisiert wurde er – wie andere Matching-Angebote – vom NRW.Europa-Team bei ZENIT.
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALISIERUNG Schlesien trifft NRW: Delegationsreise zur Zukunft von Bergbau und Transformation
|
|
|
Polnische Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren Ende Februar der Einladung der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei und des Wirtschaftsministeriums gefolgt, um den interregionalen Austausch in der Bergbau- und Energiebranche zu stärken. ZENIT organisierte und begleitete Besuche in Gelsenkirchen und Bochum.
|
|
|
|
|
Fördermittel
|
|
|
|
|
FÖRDERMITTEL NRW.BANK.Invest.Zukunft: Neues Förderprogramm zur Umsetzung der Transformation
|
|
|
Unternehmen, die in NRW in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren wollen, können dafür ab Mitte Mai ein neues Förderprogramm nutzen: NRW.BANK.Invest.Zukunft bietet einen gegenüber dem Marktzins um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Alle Unternehmen in NRW können die zinsvergünstigten Darlehen nutzen. KMU erhalten zusätzlich einen Tilgungsnachlass von 5, 10 oder 20 Prozent – abhängig von Investitionshöhe und Unternehmensgröße. Die maximale Darlehenssumme beläuft sich auf zehn Millionen Euro. Die höchstmögliche Ersparnis für ein kleines Unternehmen, das zehn Millionen Euro investiert, liegt bei zwei Millionen Euro.
|
|
|
|
|
|
FÖRDERMITTEL Private Equity-Konferenz NRW am 15. Mai: Wachstum braucht Wagniskapital
|
|
|
Start-ups sind das stärkste Triebwerk der Transformation. Sie bringen Innovationen hervor, entwickeln diese im Markt weiter und schaffen Arbeitsplätze und Wachstum. Die Grundlage dafür ist Kapital in ausreichender Menge. In der Frühphasenfinanzierung ist Deutschland mittlerweile gut aufgestellt. Doch es gibt auch eine Lücke: Im Vergleich zu China oder den USA ist die kapitalintensive Wachstumsphase von Start-ups in Deutschland unterfinanziert. Was sie brauchen, um am Markt durchstarten zu können und mit welchen Ideen und Lösungen die Lücke in der Wachstumsfinanzierung geschlossen werden kann, ist Thema auf der 19. Private Equity-Konferenz am 15. Mai 2025 in Düsseldorf.
|
|
|
|
|
|
FÖRDERMITTEL German-Finnish Joint R&D Projects Matchmaking: ZIM fördert Forschungsprojekte
|
|
|
Die Finnen sind nicht nur das glücklichste Volk der Welt, sondern verfügen auch über eine interessante Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft. Im Auftrag des BMWK suchen das NRW.Europa Team bei ZENIT und Business Finland deshalb nach innovativen, marktorientierten Gemeinschaftsprojekten zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in Finnland und Deutschland. Eingerichtet wurde dafür eine Kooperationsplattform, die bis August geöffnet ist. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
|
FÖRDERMITTEL Neues Förderprogramm: Marketingunterstützung für klimafreundliche Energietechnologien auf Auslandsmärkten
|
|
|
Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen, die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, um die Förderung ihres Marketings bewerben. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, auf Auslandsmärkten Fuß zu fassen. Bewerbungsschluss ist der 9. April.
|
|
|
|
|
|
FÖRDERMITTEL Sieben aktuelle EU-Cascade-Calls: 100 Prozent-Förderung bis 300.000 Euro für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand
|
|
|
Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 300.000 Euro pro Unternehmen. Foto: AdobeStock
|
|
|
|
|
Best Practice
|
|
|
|
|
BEST PRACTICE Urban Farming: EU-Förderung für Technologieimplementierung in Pilzzuchtunternehmen
|
|
|
Mit dem Slogan „Urban. Nachhaltig. Bio. – Bio-Pilze direkt aus deiner Stadt.“ begrüßt das Kölner Start-up Pilzling seine Webseitenbesucher und lädt zum Direkteinkauf oder der Nutzung des Online-Shops ein. Die Mission des Gründerteams ist ehrgeizig und beinhaltet die Revolution der urbanen Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Für die Entwicklung und Installation eines hochmodernen Überwachungs- und Steuerungssystems nutzt das Unternehmen eine EU-Förderung, bei deren Einwerbung das NRW.Europa-Team bei ZENIT helfen konnte.
|
|
|
|
|
Vernetzt
|
|
|
|
|
VERNETZT Businessfrühstück beim Netzwerk ZENIT: Dokumentenmanagement neu gedacht
|
|
|
Veraltete Dokumentenmanagement-Systeme kosten Zeit, Geld und Flexibilität. Doch es geht auch effizient, flexibel und ohne lange Implementierungszeiten. Wie moderne DMS-Lösungen eine neue Ära des Dokumentenmanagements einläuten, zeigt die humbee solution GmbH während eines Businessfrühstücks am 22. Mai 2025 von 9.00 bis 11.00 Uhr bei uns in Mülheim.
|
|
|
|
|
Vorgestellt
|
|
|
|
|
VORGESTELLT Start-up Gizil: Die Macht der digitalen Zwillinge
|
|
|
Bei der Düsseldorfer Gizil GmbH dreht sich alles um die Entwicklung industrieller Software für internationale Märkte. Der Fokus liegt auf der Erstellung von Softwarelösungen für asset-intensive Branchen wie Öl und Gas, Chemie, Petrochemie und Tanklager. Dem neuen Mitglied im Netzwerk ZENIT konnten die ZENIT-Förderexperten bereits beim Thema Forschungszulage helfen. Foto: Tank Storage Award 2024
|
|
|
|
|
Zahl des Monats
|
|
|
|
35 Prozent
|
|
der mittelständischen Unternehmen haben 2023 Digitalisierungsvorhaben abgeschlossen. Das sind laut KfW fünf Prozentpunkte mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie in den Jahren 2017 bis 2019 und zwei Prozentpunkte mehr als von 2020 bis 2022. Damit haben zuletzt 1,3 Millionen der insgesamt 3,84 Millionen Mittelständler in Deutschland Digitalisierungsprojekte durchgeführt – 100.000 mehr als in der Vorerhebung. Quelle: KfW
|
|
|
|
|
Informiert
|
|
|
|
|
|
WDR-Serie zum Thema Transformation: Wo steht NRW?
|
|
Einen sehr interessanten Überblick und spannende Reportagen zum Thema Transformation startete der WDR Ende März in allen elf Lokalzeit-Ausgaben, im Radio bei WDR 5 und online mit dem NRW-Transformationsatlas. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Wirtschaft, die immer noch stark von Kohle und Erdgas abhängig ist, der Umbau hin zu einer grünen Energieversorgung gelingen kann. Und ob das Land bei der Transformation auf einem guten Weg ist. Für die Beantwortung hat die Redaktion eine Menge Daten analysiert, Experteninterviews (u.a. auch mit uns) geführt und viele Unternehmen besucht. Weiterlesen
|
|
|
Industriepolitischer Impuls: Stärkung der Industrie in Deutschland und NRW
|
|
Mitte März traf Ministerpräsident Hendrik Wüst Spitzenvertreterinnen und -vertreter der NRW-Wirtschaft. Bei dem industriepolitischen Austausch wurden zentrale wirtschaftliche Herausforderungen diskutiert und gemeinsame Erwartungen an die künftige Bundesregierung hinsichtlich der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Industrie formuliert. Das Ergebnis der Sondierungsgespräche wurde begrüßt, weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aber für erforderlich gehalten. Quelle: Land NRW, Foto: Land NRW / Josua Dunst Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Europe United: Ministerin Neubaur in Brüssel
|
|
Für den 19. und 20. März hatte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zum Wirtschaftsforum NRW in die Landesvertretung nach Brüssel eingeladen.
Unter dem Motto "Europe United" trafen sich dort namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um über die Zukunft Europas und die Rolle Nordrhein-Westfalens zu diskutieren.
Als Europa- und Innovationsagentur war ZENIT mit einem Stand vertreten, an dem die NRW.Europa-Angebote vorgestellt wurden. Weiterlesen
|
|
|
Zölle USA/EU: Fragen-Antworten-Katalog veröffentlicht
|
|
Die Europäische Kommission betrachtet die von Präsident Trump vorgeschlagene „gegenseitige“ Handelspolitik als einen Schritt in die falsche Richtung. Die EU setzt sich weiterhin für ein offenes und berechenbares globales Handelssystem ein, von dem alle Partner profitieren. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte sie Mitte Februar einen Fragen-Antworten-Katalog zur gegenseitigen Zollpolitik der USA. Darin beantworten werden u.a. Fragen zum aktuellen Wert des Handels und der Investitionen zwischen der EU und den USA, zum Handelsüberschuss oder zu den durchschnittlichen Zollsätzen, die beide Seiten erheben. Quelle: EU-Kommission Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Neues Tool: CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
|
|
Die durch das BMWK geförderte Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups kostenfrei bei Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Darüber hinaus bietet sie bundesweit Veranstaltungen an. Neu im Angebot: das Onlinetool "CYBERsicher Notfallhilfe" mit Handlungsempfehlungen zu IT-Sicherheitsvorfällen und Unterstützung durch Experten. Quelle: Newsletter Förderberatung BundAuch ZENIT unterstützt Sie mit Beratungen zu diesem Thema. Weiterlesen
|
|
|
Recht: Änderungen im Mutterschutzgesetz bei Fehlgeburten
|
|
Das Mutterschutzgesetz in Deutschland wurde in mehreren Punkten geändert, um insbesondere den Mutterschutz bei Fehlgeburten zu stärken und damit den psychischen Belastungen, die mit einer Fehlgeburt einhergehen, ausreichend Rechnung zu tragen. Es gilt ab Juni 2025. Für den Arbeitgeber bedeutet dies Folgendes: Der Arbeitgeber der betroffenen Frau hat im Fall eines entsprechenden Beschäftigungsverbots Anspruch auf Erstattung der mutterschutzrechtlichen Leistungen im Rahmen des U2-Umlageverfahres in Höhe von 100 Prozent. Quelle: HWK Köln Weiterlesen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen & Termine
|
|
|
|
|
|
|
Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 7 - Aufbau und Struktur der Nachhaltigkeitserklärung
30. April 2025
Weiterlesen
|
online
|
|
Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 8 - Tipps und Tricks für die Nachhaltigkeitsberichterstellung und einen erfolgreichen Prüfprozess 7. Mai 2025
Weiterlesen
|
Berlin
|
|
BIONNALE 2025 – The Life Sciences Event 14. bis 15. Mai 2025
Weiterlesen
|
Mönchengladbach
|
|
German-Dutch Matchmaking at AWT 2025 25. Juni 2025
Weiterlesen
|
|
|
|
|
Hier finden Sie alle weiteren Veranstaltungen.
|
|
|
|
|

Impressum ZENIT GmbH Bismarckstraße 28 45470 Mülheim an der Ruhr Deutschland Geschäftsführung: Jürgen Schnitzmeier, Hans H. Stein Redaktion: Anja Waschkau Tel.: 0208 30004-0 info@zenit.de www.zenit.de
|
|
|
|
|
|
Copyright 2022 © ZENIT GmbH
|
|
|
|